Nikolai Kontratjef, der tragische Held, der für sein Wissen sterben musste
Querdenker sind – trotz vieler Lippenbekenntnisse - nie wirklich beliebt, aber vor 100 Jahren hat man für originelle Ansätze, die sich auch noch bewahrheiteten, zumeist eine Lösung: der Tod des erfrischenden Denkers! Der wohl unbekannteste [...]
Die langen Wellen der Innovation – oder warum die meisten Pläne auf einer falschen Grundannahme beruhen
Bevor wir verstärkt in die Zukunft blicken ist ein wichtigster konzeptioneller Rückblick nötig, der eine Theorie und ein Rahmenwerk in den Vordergrund stellt, das bis heute Aktualität und starke Aussagekraft für die Zukunft hat: „Die [...]
Evan Spiegel und Snapchat – der teuerste Korb der Welt
Was steckt hinter einer Idee, für die Mark Zuckerberg angeblich bereit war 3 Mrd. Dollar zu zahlen und sich sogar das zweite Mal eine Ablehnung einholt? Ein Konzept, daß zwar mehr als 100 Millionen Nutzer [...]
Die drei Horizonte des TNNT
Diese Überlegungen sind angelehnt am 3 Horizonte Modell von Steve Coley, einem McKinsey Emeritus, das wir später vorstellen werden und wie folgt adaptiert: der erste Horizont ist das heutige Geschäft („current thing“), dann folgt ein [...]